Was haben wir in den letzten 5 Jahren erreicht?
(cs) einige Einblicke in Stichpunkten
Ein harmonisches Dorfleben
Wenn Undenheim wüsste, was Undenheim kann
Information über regionale/ortsansässige Anbieter von Dienstleistungen und Produkten
- Durch den Einsatz der Gemeindeverwaltung: REWE mit Landmarkt – regionale Produkte
- Initiierung von WeinNacht und WeinFrühling zur Bekanntmachung ortseigener Winzer
Neue Medien zur Verbesserung der Transparenz
- Homepage mit eigenem Bereich zur Bürgerinformation, Facebook-Gruppe
Bürgerversammlungen
- Wehrfriedhof-Ergebnisse des Planungswettbewerbes, Dorfentwicklung
Förderung des Vereinslebens
Bereitstellung von Räumen für die Vereine
- Haus der Gemeinde, welches weitere Räumlichkeiten für Vereine, die VHS, Privatnutzer und Gewerbliche bereitgestellt hätte, wurde durch den Gemeinderat gegen die Stimmen der BfU wegen angeblich mangelndem Bedarfs abgelehnt. Die Synergien mit den Umkleidekabinen am Sportplatz konnten somit nicht genutzt werden. Wir werden uns weiterhin für Räumlichkeiten einsetzen.
- Gebührenordnung Goldbach-Halle für Undenheimer Vereine wurde angepasst, jeder Verein hat eine Veranstaltung im Jahr frei.
Ausbau der Kinder- und Kleinkinderbetreuung
- Aufbau Kindertagesstätte Goldbachforscher
Errichtung eines multifunktionalen Gebäudes (bei Wegfall des Bedarfs kann Gebäude kostengünstig umfunktioniert werden, z.B. für Senioren- oder Vereinszwecke). Keine Container, wie von anderen politischen Gruppierungen gefordert! - Umfangreiche Sanierung der Kindertagesstätte Arche Noah
Angebot-Verbesserung für Kinder und Jugendliche
Sportplätze
- Kunstrasenplatz und Laufbahn für Sportvereine
- Sportstättenkonzept bis 2027 beplant
Spielplätze/Treffpunktmöglichkeiten
- Aufrechterhaltung des Erlebnisfeldes am Pilgerpfad als naturnaher Spielraum
- Sanierung der Boule-Bahn am Erlebnisfeld
- Instandsetzung und Aufrechterhaltung der Spielplätze Mozartstraße, Weißmühlweg und Spess
- Rastmöglichkeiten (am Eisweiher, Ereigniswald, Erlebnisfeld)
kinderfreundliche Verkehrsverhältnisse
- leistungsfähige Verkehrsanbindungen jetzt auch die Querverbindung Wörrstadt Nierstein durch die Rhein-Selz VG
- ÖPNV-Konzept für das Gebiet des Zweckverbandes Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund ZRNN ab 2022 vertreten durch ein Mitglied des Fahrgastbeirates und Runder Tisch für Schülerbeförderung
Auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Angebote:
- Künstler-Potpourri, Stabaus, Kinderkrempelmarkt
- Jugendgarten, eine durch die BfU mit mitinitiierte, mittlerweile etablierte Einrichtung (Danke hier an das ev. Dekanat Ingelheim Oppenheim)
Integration der älteren Mitbürger ins Dorfleben
Barrierefreiheit öffentlicher Einrichtungen
- Bürgertreff/Ausschankraum in Bau, Fertigstellung 2019
- Barrierefreie WC-Anlage
- Barrierefreie Ortsverwaltung in gemeindeeigener Immobilie in Planung, Mietvertrag wurde bereits gekündigt
- Barrierefreier Ausbau von Einmündungen mittels Absenkborde entlang der Staatsrat-Schwamb-Straße
- Förderanträge: Bushaltestellen im Bestand Barrierefreier Ausbau, inkl. Konzept BfU
- ev. Gemeindehaus, Abgabe des Nutzungsrechts („Ratssaal“), Kirche kann Pfarrbüro in EG einrichten.
Ausbau kultureller Angebote mit lokalem Bezug
- Tag des alten Friedhofs 2014
- Historischer Ortsspaziergang als Geschenk an die Gemeinde mit Schildern,
Internetauftritt und Schautafel am Georg-Wiegand-Will Platz
- Unterstützung Festausschuss 1250 Jahrfeier
- Neujahrsempfang, Stabaus, WeinFrühling, Künstler Potpourri, Herbstfeuer, WeinNacht
- Verhandlungen über die erneute Beherbergung der Gemeindebibliothek im neuen Gebäude der Grundschule erfolgreich abgeschlossen
- Freilicht-Bibliothek mit öffentlichem Bücherschrank in Bau
Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Gemeinde
Gestaltung der Darstellung Undenheims nach Außen
- Gestaltung und Umsetzung der Ortseingangsschilder, Hewwelplatz, Freilicht-Bibliothek mit öffentlichem Bücherschrank: eigene Planung und Man- bzw. Maschinenpower
- Ereigniswaldpflanzungen
- Konzept-Beetpatenschaften erstellt
Nachhaltige Entwicklung Undenheims
- Spess II – III
- Spess IV – Entwicklung bis 2022, zweite Zufahrt in Verlängerung der Raiffeisenstraße, ca. 26 Bauplätze, 4 davon gemeindeeigen, „finanzieren“ u.a. Sportplatz
- Planung für den Umbau ehemaliges Raiffeisengelände
- Bauhof Erwerb und Einrichtung eines funktionsfähigen (prov.) Bauhofs
- Verlegung Bauhof aus innerörtlicher Lage (Friedrich-Ebert-Straße an bzw. Neubau am westlichen Ortsrand, geplant im Sportstättenkonzept)
Weiterentwicklung des Dorferneuerungskonzeptes
- Teilnahme an der Dorferneuerungstagung im Landkreis Mainz-Bingen 2017
- Recherche geeigneter Dorfmoderatoren – Gemeinderat: Frau Franzen
- Dorfmoderation wurde bereits im Gemeinderat genehmigt, allerdings wartet man hier noch auf den Förderungsbescheid (Fördermittel aus „Förderung der Dorferneuerung“ wurden beantragt (15 T€)).
Erhalt des historischen Ortskerns
- attraktiver Ortsmittelpunkt: Bürgertreff/Ausschankraum & WC-Anlage inkl. Einbau Versorgungsanschlüsse für Veranstaltungen auf dem Georg-Wiegand-Will-Platz (z.B. für die Adventshütten, einem evtl. geplanten Wochenmarkt zur Belebung des Ortskerns).
- Tafeln Historischer Ortsrundgang
- Ortsplatzgestaltung zum Teil umgesetzt
Regelung des innerörtlichen Verkehrs
Beruhigung des Verkehrs in sensiblen Bereichen
- Tempo 30 in der Staatsrat-Schwamb-Straße vor Grundschule und Kindergarten, im Ortskern.
- Schutz der Fußgänger in der Schulstraße vor Busverkehr durch Einbau von Pollern
- Vorkaufsrechtsatzung für Grundstücke zwecks Entschärfung von Gefahrenpunkten
- Verlagerung des Busverkehrs aus der Schulstraße: Zusätzliche Bushaltestelle „Goldbach-Halle“ mit integrierter Buswendeanlage beschlossen.
Parkplatzsituation
- Einrichtung von Parkflächen – in Blaisy-Bas-Straße und Friedrich-Ebert-Straße
Schaffung / Erhalt naturnaher Erholungsgebiete
- Schaffung von Rückhalte- und Schlammabsetzbecken für Nordelsheimer Bach und Goldbach (2015/16)
- Erweiterung des Biotopes „Eisweiher“ entlang des Nordelsheimer Baches bis zur Gemarkungsgrenze zu Gabsheim (2018/19)
- Blühwiesen auf Organisation der BfU umgesetzt
Förderung der Wirtschafts-/ Landwirtschaftsentwicklung
Erneuerbare Energien mit Augenmaß – Energie sparen
- Sanierung gemeindeeigener Gebäude: Rathaus und Mozartstraße
Sicherstellung der Nahversorgung
- Gewerbegebiet Entwicklung und Vermarktung (2004 nur ein Supermarkt)
Umfangreichere Ausführungen unter