Lust auf Morgen
Bürger für Undenheim – Lust auf Morgen
Auf der nachfolgenden Gliederung haben wir Ihnen unsere konkreten Ideen für Undenheim aufbereitet. Selbstverständlich sind diese einem ständigen Wandel unterworfen. Manche konnten bereits umgesetzt werden, andere sind noch in der Bearbeitung und andere wieder wurden bislang aus Gründen der Auslastung oder Unmöglichkeit der Umsetzung nicht in Angriff genommen. Wir möchten Sie an dieser Entwicklung teilhaben lassen.
1. Ein harmonisches Dorfleben
leer
Angebote für Kinder und Jugendliche
Kinder sind naturgemäß mehr in ihrem Heimatort verankert als unsere Jugendlichen. Daher sehen wir in unserer Arbeit für beide Gruppen unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Attraktivität Undenheims wird für unsere Kinder und Familien durch umfangreiche hochwertige Bildungs- und Betreuungs- (Kita, Hort und Grundschule) sowie Weiterbildungsangebote (Musikschulen, Sport) geprägt. Die Infrastruktur, insbesondere durch Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen, spielt eine wesentliche Rolle. Auch bei den Freizeitaktivitäten kann der Ort einen erheblichen Beitrag leisten: Vereine, Nachmittagsangebote in Kita (sichergestellt), Hort und Schule (sichergestellt), Ferienprogramme (auch durch Beiträge der BfU), Spielplätze (Dorfförderverein), Sportplätze (Großprojekt Sportstättenkonzept 2027), intakte Fußwege (Pflasterung des Fußweges Blaisy-Bas-Kita Arche Noah) und Rastangebote (Ereigniswald, Projekt Dorfplätze), kinderfreundliche Verkehrsverhältnisse (30er Zone und Verschwenkung vor Kita und Schule), Raumangebote für private Gruppen (wir bleiben an einem Haus der Gemeinde dran) und nicht zuletzt aufmerksame, kinderfreundliche Mitbürger sowie eine intakte saubere Natur und Umwelt.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch die Initiative der Verbandsgemeinde „Kinder-Abenteuer-Route“(wurde leider von der Verbandsgemeinde nicht umgesetzt) unterstützen, in der alle Kommunen mit ihren eigenen Höhepunkten zur Kinderunterhaltung eingebunden werden sollen.
Die modernen Bildungsstrukturen bringen es mit sich, dass unserer Jugendlichen weiterführende Schulen außerhalb des Heimatortes besuchen, was eine nachvollziehbare Orientierung aus dem Ort heraus mit sich bringt. Hier spielen leistungsfähige Verkehrsanbindungen (jetzt auch die Querverbindung Wörrstadt Nierstein durch die Rhein-Selz VG, ÖPNV-Konzept für das Gebiet des Zweckverbandes Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund ZRNN ab 2022 vertreten durch ein Mitglied unserer Gruppierung im Fahrgastbeirat des Kreises) eine große Rolle für das Lebenswertgefühl dieser jungen Menschen, die stets an die entsprechenden Bildungseinrichtungen angepasst sein sollten.
Die Gestaltung der freien Zeit kann durch Vereine, Sportplätze, Versammlungsplätze, Ferienprogramme, Veranstaltungen und Feste sowie auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete kulturelle Angebote (Künstler Potpourri Mai 2019, Stabaus) unterstützt und damit die Attraktivität der Heimatgemeinde gesteigert werden.
Eine konkrete Jugendarbeit durch einen betreuten Jugendraum scheint am Bedarf vorbei zu zielen. Mehrere Anläufe, einen Jugendraum mit einer Betreuung aufzubauen, wurden von den Jugendlichen nicht angenommen. Der „alte Ratssaal“ wurde mittlerweile an die ev. Gemeinde zu deren Eigennutzung als Pfarrbüro zurückgegeben. Die Förderung von Treffpunktmöglichkeiten (Freiluft-Bibliothek am Bahndamm), Jugendgarten (eine durch die BfU mit initiierte Einrichtung), Sportplätze, Kleinspielfeld mit Basketballkörben (Spende der BfU), Erlebnisfeld (Initialisiert, umgesetzt und aufrecht erhalten durch die BfU), Rastplätze in der Undenheimer Gemarkung (Ereigniswald), scheint die Zielgruppe besser zu erreichen. Deren Instandhaltung und ein weiterer Ausbau von Anreizen, sich an der frischen Luft gemeinsam zu betätigen (Fahrradtrail in Erlebnisfeld und Schulwäldchen, evtl. Inliner-Bahn) bilden für uns wesentliche Schwerpunkte der Jugendarbeit und werden von uns weiter verfolgt.
Ausbau Kinder- und Kleinkinderbetreuung
Wir sehen ein leistungsfähiges Angebot an Kinder- und Kleinkinderbetreuung als Bringschuld eines attraktiven Wohnortes an seine Familien. Der Bau und Ausbau der ortseigenen Kita „Arche Noah“ sowie des angeschlossenen Hortes und der Krippe jeweils mit Ganztagsbetreuungsangebot wird schon seit Jahren mit einem erheblichen Anteil des Gemeindehaushaltes gefördert (Anbau, Außenanlagen, Dach, Toiletten, Küche etc). Ausreichende Quantität und insbesondere eine ausgezeichnete Qualität sind das gesteckte Ziel. Aktivierung von Eltern und Freunden der Einrichtung sowie ortsansässiger Vereine ermöglicht einen hohen Standard in Ausstattung (Förderverein) und Pflege der Einrichtung sowie Erweiterung des Angebotes bei verantwortungsvollen finanziellen Budgets.
Die Planung für die Kleinkinderbetreuung ist abgeschlossen. Die BfU hat die Errichtung eines multifunktionalen Gebäudes angestrebt und umgesetzt, zunächst als Kapazitätserweiterung (2 Gruppen) für die Kita. Vermutlich wird noch eine weitere Kapazitätserweiterung notwendig werden. Im Nachhinein hat sich die BfU-Überzeugung, mit der Investition in ein solches Gebäude anstatt einer Containerlösung, als sehr sinnvoll heraus gestellt. Sollte seitens der Kinder kein Bedarf mehr bestehen, kann dieses Gebäude möglichst kostengünstig umfunktioniert werden, z.B. für Senioren- oder Vereinszwecke.
Auch die verbandsgemeindeeigene Grundschule wird in Ausstattung Bibliothek (Verhandlungen über die erneute Beherbergung der Gemeindebibliothek im neuen Gebäude der Grundschule wurden erfolgreich abgeschlossen), Beiträge zu Außenanlagen (z.B. Insektenhotel) und Baulichkeiten (Bereitstellung der Kita-eigenen Kantine) unterstützt, um die Qualität der Kinderbetreuung auf einem hohen Niveau zu verankern.
Weitere Serviceangebote zur Kinderbetreuung könnten zukünftig die Familien noch umfassender unterstützen (z.B. durch eine Plattform/Vermittlungsstelle für Tagesmütter, Gemeinschaftsfamilien, „Leihomas“). Dieses Projekt möchten wir in den nächsten Jahren als Plattform mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf unserer Undenheimer Gemeindehomepage unterstützen.
Integration aller Mitbürger in das Dorfleben
Die Anzahl älterer Mitbürger wird sich auch in Undenheim in Zukunft weiter erhöhen. Unsere Senioren sind bemerkenswert aktiv und selbstorganisiert: Kartenspiel-Nachmittage, regelmäßige Treffen und Jahrgangstreffen, Ausflüge u.v.a. Die Gemeinde unterstützt die gemeinsame Betätigung beispielsweise durch die Veranstaltung eines Seniorennachmittags im Advent, zu dessen Gelingen die BfU einen aktiven Part einnimmt.
Ziel sollte es aber auch sein, nicht nur spezielle Angebote für Senioren zu schaffen, sondern die älteren sowie weniger mobile Mitbürger verstärkt ins bestehende Gemeindeleben zu integrieren, z.B. durch das Angebot eines Fahrdienst zu Undenheimer Veranstaltungen, den wir für alle BfU Veranstaltungen anbieten. Wir begrüßen auch die Einrichtung des Bürgerbusses. Eine wichtige Voraussetzung sehen wir dabei in der Barrierefreiheit alle öffentlichen Einrichtungen in Undenheim, sowie unseren Straßen und Wegen. (Der Umbau der Gemeindeverwaltung ist bereits in der Planung, die entsprechenden Mietverträge, mit Mietern der dafür notwendigen Räumlichkeiten bereits gekündigt).
Durch die enorme Länge unseres Dorfes ist das Erreichen der Einkaufsmärkte am Ortsende sowie auch die Goldbach-Halle für Bürger ohne Fahrzeug nur schwer möglich. Es wird deshalb geprüft werden, ob eine weitere Bushaltestelle im Gewerbegebiet eingerichtet werden kann (Im Rahmen der Umgestaltung zu barrierefreien Bushaltestellen wird die Haltestelle am Bahnhof ins Gewerbegebiet verschoben werden können. Im Zuge des Baus einer Buswendeschleife am Sportplatz werden wir auch hier eine weitere Bushaltestelle anstreben). Darüber hinaus erscheint es uns sinnvoll, dass die Benutzung der ORN Busse innerhalb der Gemeinde kostenlos oder preisreduziert möglich ist. Es ist daher geplant, entsprechende Gespräche mit den zuständigen Behörden zu führen (Verhandlungen mit dem Kreis und der ORN verliefen erfolglos).
Auch im Bereich der Seniorenarbeit möchten wir eine Unterstützung durch die Bereitstellung einer gemeindeweiten Plattform für Seniorenveranstaltungen sowie organisatorische Hilfestellungen bei Neuveranstaltungen (z.B. Seniorenessen, Krebbelkaffee) prüfen. Dieses Projekt möchten wir in den nächsten Jahren als Plattform mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf unserer Gemeindehomepage unterstützen.
Schaffung und Ausbau kultureller Angebote
Undenheim bietet für seine Einwohner und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, im eigenen Ort zu feiern, zu entspannen oder kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Bierfest, Fastnachtssitzungen und -umzug, Kerbe, Feste der Vereine und der Kirchen ….- um nur einige zu nennen. Die Volkshochschule ist aktiv, es gibt Musikschulen vor Ort, die Dorfpartnerschaften mit Dolce und Blaisy-Bas sowie dutzende Vereine.
Es ist uns ein Anliegen, diese Energien zu stützen, indem die Angebote stärker in die Öffentlichkeit getragen werden und durch regen Gebrauch erhalten bleiben – durch das Internet, Pressearbeit, Anzeigen, die Unterstützung der jeweiligen Öffentlichkeitsarbeit – und dies alles unter einem gemeinsamen Dach. (VEREINSRING, 1250 JAHRFEIER, BfU Informationsblatt). Auch ein Überblick über das künstlerische Angebot in Undenheim liegt uns am Herzen. Hierfür veranstalten wir dieses Jahr unser Künstler-Potpourri. All diese Angebote möchten wir in den nächsten Jahren mit einer Plattform mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf unserer Gemeindehomepage unterstützen (z.B. Künstler-Präsentationsplattform).
Darüber hinaus wollen wir darauf hinarbeiten, dass es in Zukunft noch mehr kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen etc. geben wird. Statt in anderen Gemeinden und Städten Zerstreuung zu suchen, sollen die Undenheimer diese Angebote vor der eigenen Haustür finden – und im Idealfall werden die Veranstaltungen so attraktiv sein, dass auch Gäste hierzu verstärkt den Weg in unser Dorf finden (Hierfür bietet die BfU fast monatlich eigene Veranstaltungen oder die Unterstützung gemeindlicher Veranstaltungen an: Januar: Winterwanderung mit Motto, Februar: eigener Wagen beim Fastnachtsumzug, März: Stabaus, Mai: Teilnahme an den Ortsmeisterschaften, Künstler-Potpourri, Oktober: Herbstfeuer, Dezember: Adventshütte, Adventsfenster und Weihnachtsmarkt).
Ebenso erscheint es uns als wertvoll, durch Veranstaltungen dem weinorientierten Charakter des Dorfes Rechnung zu tragen (z.B. Undenheimer Weinproben November: BfU-WeinNacht und April: BfU-Weinfrühling, Voranbringen der Initiative für ein Selztal-Weinfest (dieses Ansinnen hat sich als unattraktiv für die Winzer herausgestellt). Daher werden wir uns für ein Undenheimer Weinfest in Kombination mit anderen Angeboten auf dem Georg-Wiegand-Will Platz einsetzen. Ebenso unterstützen wir das regelmäßige gesellschaftliche Angebot durch Bestückung des neuen Ausschankraumes in der alten Feuerwehrhalle durch Vereine, Winzer, Gewerbetreibende und Private, so dass sich vergleichbar der Adventshütte ein gemeinsamer Treffpunkt etablieren kann.
Die Kerb ist in unseren Augen ein wichtiges kulturelles Ereignis in jedem Rheinhessischen Ort. Wir möchten uns im Rahmen des Vereinsrings und darüber hinaus auf einem breiten Konsens ähnlich wie beim Jubiläumsjahr über eine Überarbeitung des Kerbe-Konzeptes Gedanken machen.
Förderung des Vereinslebens
1. Bereitstellung von Räumen für die Vereine
Das Vereinsleben ist ein wesentlicher Beitrag zum gemeinsamen Erleben einer Ortsgemeinschaft, welches in Undenheim mit über 30 Vereinen umfangreich und abwechslungsreich ausgeprägt ist. Die Gemeinde unterstützt diese Arbeit nicht nur ideell, sondern auch durch finanzielle Zuwendungen und Bereitstellung von Räumlichkeiten. Neben dem ortseigenen Dorfgemeinschaftshaus, der Goldbach-Halle, stellt die Gemeinde Räumlichkeiten in der Kita, im Heimatmuseum sowie im evangelischen Gemeindehaus zur Verfügung. Leider wurde das Haus der Gemeinde, welches weitere Räumlichkeiten für Vereine, die VHS, Privatnutzer und Gewerbliche bereit gestellt hätte, durch den Gemeinderat gegen die Stimmen der BfU mangels Bedarf abgelehnt. Die Synergien mit den Umkleidekabinen am Sportplatz konnten somit nicht genutzt werden. Wir werden uns dennoch weiterhin für ein Haus der Gemeinde einsetzen.
2. Einrichtung von Präsentationsplattformen für die Vereine
Die Vereine gewinnen ihre Mitglieder durch Hörensagen und vereinseigene Aktionen und Veranstaltungen. Die BfU ist bestrebt, ihnen durch Bereitstellung von entsprechenden Plattformen eine Möglichkeit zur eigenen Präsentation und damit Mitgliederwerbung zu bieten und diese stetig zu verbessern: Vereinsseite der gemeindeeigenen Homepage, Präsentationen auf Veranstaltungen wie VG-Jubiläum, Aushänge im Wartezimmer des Gemeindebüros, Ausstellungen im Heimatmuseum 1250 JAHRFEIER, Fastnachtsumzug, Organisation eines Tages der Vereine, z.B. im Rahmen der Kerb.
Schaffung und Erhalt naturnaher Erholungsgebiete
Undenheim bietet ein attraktives Umfeld zu naturnahen Freizeitgestaltung. Die Anziehungskraft dieser durch Natur geprägten Umgebung kann durch naturnahe Anreize verstärkt und damit die Nutzung dieses Angebotes gefördert werden.
So bietet beispielsweise das Erlebnisfeld allen Altersgruppen Möglichkeiten zur Beschäftigung unter freiem Himmel (Rasten, Toben, Bauen, Spielen, Nutzung der Boulebahnen u.a.). Schulwäldchen und Picknickplätze leisten ihren Beitrag.
Die BfU ist bestrebt, entsprechende Anreize zukünftig weiter zu fördern. Ideen hierfür beschäftigen sich mit Undenheims Anbindung an das Radwegenetz und der Reaktivierung des Projektes „Walking-Wanderweg“, sowie die Beschilderung entsprechender Freizeitwege (bereits im Gemeinderat beschlossen).
Der Undenheimer Ereigniswald am Alten Bahndamm wächst weiter. Auf einer von der Gemeinde hierfür zur Verfügung gestellten Fläche können Bürgerinnen und Bürger anlässlich familiärer Ereignisse, wie Trauung, Geburt oder Geburtstag, einen Baum pflanzen. Im Laufe der Zeit wird so ein kleiner Wald entstehen, der einen Beitrag zum Natur- und Gewässerschutz leisten und zusätzlichen Lebensraum für viele Tierarten bieten wird. Insgesamt wurden schon 40 Bäume dort gepflanzt. Mittlerweile wurde ein weiterer Ereigniswald zwischen Eisweiher und Angelweiher eröffnet. Beide Bereiche sowie am Platz am Bahndamm werden Blühwiesen auf Organisation der BfU umgesetzt, um unsere heimischen Insekten zu unterstützen– unser Beitrag zur Artenvielfalt.
Renaturierung von Bächen und der Bachläufe, Pflege der Gemarkung und Aktionen zum Tier- und Pflanzenschutz, sind weitere aktuelle und geplante Betätigungsfelder. Durch Ausgleichsmaßnahmen, die durch unsere Verwaltung auf Undenheimer Gemarkung gehalten werden konnte, sind umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen am Nordelsheimer Bach umgesetzt worden.
2. Das Aussehen unserer Gemeinde
leer
Das Bild von Undenheim
Die Attraktivität einer Gemeinde wird zunehmend von ihrer Außenwirkung geprägt, d.h. von den Bildern, die man mit einem Dorf verbindet. Das beginnt schon mit der Einfahrt in unser Dorf. Wie zahlreiche andere Gemeinde bereits vormachen, können attraktiv gestaltete Ortseingänge selbst dem Durchreisenden einen Hinweis darauf geben, was diese Gemeinde an Besonderem zu bieten hat. In vielen Orten sieht man Fotos von Weinhoheiten, doch das ist längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr.
Gerne wollen wir eine solche Diskussion in Undenheim führen. Gemeinsam mit unseren Mitbürgern würden dann Themen gesucht, mit denen Undenheim in Zukunft in Verbindung gebracht werden soll (Dorfmoderation, sehen Sie auch iv Weiterentwicklung des Dorferneuerungskonzeptes). Auf dieser Basis könnten dann Ausschreibungen, beispielsweise zur Gestaltung der drei Dorfeingänge, des freien Platzes, neuer Dorfplätze (diese verzögern sich, da die BfU als politische Vereinigung keine Ehrenamtsförderung mehr beantragen darf. Somit unterstützen wir die Verwaltung durch Konzepte, die bereits den Gemeinderat passiert haben, und teilweise durch die direkte Durchführung aus eigener Kraft: Hewwelplatz und Platz am Bahndamm als Freiluftbibliothek mit öffentlichem Bücherschrank sind bereits umgesetzt bzw. in der Umsetzung), durchgeführt werden. Teilnahmen an Wettbewerben (z.B. Dorfwettbewerb SWR; „Unser Dorf soll schöner werden“) können den Transport dieses Bildes nach außen unterstützen (nach unseren Erfahrungen existiert kein geeigneter Wettbewerb für Ortschaften unserer Größe, aber wir bleiben dran).
Auch der Webseite von Undenheim kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, denn sie ist das weltweite Aushängeschild der Gemeinde. Unsere Webseite ist bereits heute inhaltlich eine der am besten aufgebauten Adressen aller Gemeinden in Rheinhessen. Doch auch hier kann das Einzigartige und Besondere unserer Gemeinde noch stärker in den Fokus gerückt werden (musste verschoben werden, da die Gemeindeeigene Homepage neu aufgesetzt wird).
Sobald feststeht, wie die Gemeinde in Zukunft nach außen hin kommuniziert werden soll, halten wir auch die Veröffentlichung einer attraktiven Broschüre über die Vorzüge von Undenheim und die Angebote der Vereine, Gewerbetreibenden, etc. für sinnvoll.
Nachhaltige Entwicklung des dörflichen Charakters
Undenheim hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Ausweisung mehrerer Baugebiete erheblich vergrößert und stößt mittlerweile an seine Grenzen, insbesondere was den innerörtlichen Verkehr, aber auch was die Dienstleistungen der Gemeinde anbelangt – Kindergärten, Schulen, Sportstätten, Pflege der Gemeinde, etc.
Bei einem weiteren Wachstum der Gemeinde steht zu befürchten, dass der ländliche Charakter Undenheims immer weiter verloren geht. Der Verkehr nimmt weiter zu, die Entfernung zu Naherholungsgebieten wird immer weiter, und die Anonymität wächst.
Die BfU befürwortet deshalb, dass kurz- und mittelfristig die Ausweisung von neuen Baugebieten in Undenheim mit Bedacht vorgenommen wird und dass ergänzend die innerörtliche Entwicklung gefördert wird (Baulücken, Gelände hinter dem Bauhof, Raiffeisengelände, leider nicht Gelände hinter der Storchengasse).
Weiterentwicklung des Dorferneuerungskonzeptes
1. Initiierung einer Dorfmoderation
Wie stellen sich die Bürger/innen die weitere Entwicklung von Undenheim vor? Welche Visionen gibt es für 2025? Diese Fragen könnten beispielsweise Inhalt einer Dorfkonferenz sein. Gemeinsam mit den Bürgern werden die positiven Merkmale des Ortes erarbeitet, Defizite benannt, Probleme erörtert und Ansätze zu deren Lösung entwickelt. Nach einer solchen Analyse der aktuellen Stärken und Schwächen des Ortes kann dann eine von allen getragene Planung der zukünftigen Entwicklung des Ortes und die weitere Vorgehensweise zur Dorferneuerung beschlossen werden. Diese Dorfmoderation wurde bereits im Gemeinderat genehmigt, allerdings wartet man hier noch auf den Förderungsbescheid.
2. Durchführung eines Planungswettbewerbs
Was die zukünftige Gestaltung öffentlicher Flächen im Ortskern anbelangt, könnte z.B. in Zusammenarbeit mit einer Universität ein Dorfentwicklungsplan erstellt werden, der – je nach den finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde – in den kommenden Jahren umgesetzt wird.
Erhalt des historischen Ortskerns
Undenheim ist ohne Zweifel eine der schönsten Gemeinden Rheinhessens – zahlreiche Auszeichnungen zeugen von der Attraktivität des historischen Ortskerns. Der Erhalt dieser historischen Gebäude für zukünftige Generationen ist deshalb ein Anliegen der BfU.
Eine zentrale Bedeutung kommt daher der Vermeidung von Bausünden zu, die das historische Gebäudeensemble zerstören könnten.
Um den historischen Ortskern Undenheims auch für zukünftige Generationen zu erhalten und um den Tourismus zu fördern, sollen strengere Gestaltungsvorgaben für einen noch zu definierenden Teil des Dorfes verabschiedet werden.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einzelmaßnahmen, die wir gerne in Angriff nehmen würden. Dazu gehören die Gestaltung der Westseite des Rathausgiebels, die weitere Entwicklung des Georg-Wiegand-Will-Platzes als attraktiven Ortsmittelpunkt (Ausschankraum bzw. Bürgertreff wird gebaut), die Gestaltung der einzigartigen Reilchen, die Restauration des historischen Friedhofs hinter der katholischen Kirche (Konzept steht, die Umsetzung muss auf die Renovierung der katholischen Kirche warten, da sonst durch Baufahrzeuge, die über den Friedhof anfahren müssen, die neue Parkanlage zerstört würde) sowie ein Konzept für die Weiterentwicklung des Heimatmuseums, das einer moderneren Nutzung der Räumlichkeiten auch für Veranstaltungen Rechnung trägt. Überlegt wird die Neugründung eines Dorffördervereins oder eine Trägerschaft durch bereits bestehende Vereine (evtl. Kultur- und Heimatvereins, es wurden keine gefunden). Diesen Dorfförderverein gibt es nun seit Anfang 2018, und die BfU sowie ihre Mitglieder unterstützen diesen jungen Verein aus Kräften.
Regelung des innerörtlichen Verkehrs
- Beruhigung des Verkehrs in sensiblen Bereichen
Ein geordneter fließender Verkehr und den vorliegenden Verhältnissen angepasste Geschwindigkeiten mit ausreichender Sicherheit für unsere kleinen und großen Verkehrsteilnehmer bedeuten für uns einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität.Daher genießen Maßnahmen zur Beruhigung des Verkehrs in sensiblen Bereichen, Förderung von Übersichtlichkeit und Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer (Holzfiguren, elektronische Geschwindigkeitsanzeige), Regulierungen (wie Einbahnstraßenregelungen, 30er-Zonen, Verkehrsberuhigungen oder Spielstraßen) sowie sinnvolle Regelungen für den ruhenden Verkehr eine hohe Priorität.
Ergänzend wird zukünftig die Dorfentwicklung stärker in den Blickpunkt rücken, um innerörtliche Baugenehmigungen mit der Bereitstellung einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur zu koppeln.
- Parkplatzsituation
Der ruhende Verkehr in Undenheim führt an verschiedenen Orten zu Unmut unter den Mitbewohnern und Verkehrsteilnehmern. Vielerorts bestehen für die Fahrzeuge sichere Parkmöglichkeiten auf den Grundstücken der Anwohner. Würden diese mit größerer Priorität genutzt, könnte der fließende Verkehr erheblich unterstützt werden. Hier besteht Verbesserungspotential, zu dem wir Ideen entwickeln wollen! So wurde beispielsweise in der Friedrich-Ebert-Straße ein Objekt erworben, um auf dem Grundstück Parkmöglichkeiten anzubieten. Parkmöglichkeiten in der Blaisy Bas Straße als Ergänzung für die Parkmöglichkeiten an Kita und Schule.Nach eingehenden Analysen möchten wir auch zukünftig situationsgerecht agieren (z.B.: Bahnhofstraße: Lkw im Gewerbegebiet Parkmöglichkeiten bereitstellen; Kreisstraße: auf Gefahrenpotential aufmerksam machen, Aufruf an die Bürger, Ordnungsamt einzubeziehen, um Regelungen einzuhalten.)
Nahmobilität
1. Fußwege
Für die BfU liegt ein wesentliches Augenmerk auch auf der sicheren und sinnvollen Bereitstellung von Fußwegen, soweit sie durch die Gemeinde beeinflusst werden können. Der Fußweg zwischen Blaisy Bas Straße und Kita Arche Noah wurde auf diese Weise gepflastert. So wird die Sanierung des Fußwegs zwischen der Wörrstädter Strasse und der Bitz und die Mülltonnenproblematik auf den Fußwegen geprüft.Leider wurde eine Überquerungshilfe in der Nähe der Goldbach-Halle vom Kreis abgelehnt, was allerdings kein Ende unserer Bemühungen bedeuten soll.Leider wurde auch die Initiative eines Fußweges zu den Sportstätten vom Gemeinderat abgelehnt. Wir werden dieses Ziel weiter verfolgen.
Wir werden uns auch weiterhin für einen Übergang vom Fahrradweg auf den REWE Parkplatz stark machen, um einen getrennten Zugang von Fußgängern und Autofahrern zu gewährleisten.
Auch die Sauberkeit der Fußwege ist uns ein Anliegen, weshalb wir auch weiterhin auf die Beseitigung von Hundekot einwirken wollen (Wir haben uns aktiv gegen Tütenspender entschieden, da Hundeeigner diese Tüten mit sich führen können und nach Erfahrungen anderer Gemeinden die Tütenspender häufig missbraucht werden. Wichtiger erscheint die engere Bereitstellung öffentlicher Mülleimer z.B. an der Staatsrat-Schwamb-Straße auf den neuen Ortsplätzen).
2. Fahrradwege
Neben der Beschilderung vorhandener Radwege und dem weiteren Ausbau der Anbindung an überregionale Radwegenetze möchten wir uns auch für eine innerörtliche fahrradfreundliche Verkehrsführung stark machen. Ziel ist die Durchgängigkeit des Fahrradweges quer durch Undenheim, priorisiert erst einmal vom REWE zum Georg-Wiegand-Will Platz.
Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V.
Seit der Inbetriebnahme der neuen Landebahn am Flughafen Frankfurt hat sich auch für Undenheim die Situation bezüglich Fluglärm zum Negativen geändert. Lag die Ortsgemeinde bislang am Rand der Überflugrouten, so ist diese nun durch die Erweiterung am Flughafen auch verstärkt von Überflügen betroffen.
Aus diesem Grund hat sich die BfU dazu entschlossen, sich der „Initiative gegen Fluglärm in Rheinhessen e.V.“ anzuschließen und ist diesem Verein beigetreten. Parallel wurde von der BfU ein Antrag in der Ortsgemeinde eingereicht, damit auch Undenheim als Gemeinde dort Mitglied werden kann. Das Hauptziel der Initiative ist eine Klage gegen Nachtflüge – Fluglärmvermeidung und -reduzierung haben dabei höchste Priorität.
Sauberes Undenheim
1. Glascontainerplatz
Der Glascontainerplatz im Gewerbegebiet soll zukünftig besser in das Gewerbegebiet eingegliedert werden. Ziel ist ein unauffälliges, gepflastertes, sauberes Erscheinungsbild mit guter Erreichbarkeit. Dies wird erst nach endgültiger Erschließung des Gewerbegebietes möglich sein. Die BfU wird darauf hin arbeiten, dass dies zeitnah ungesetzt wird, sobald es möglich ist.
2. Aktionen zur Förderung einer sauberen Gemarkung
Jährlich wird im Frühjahr durch die Gemeinde eine Gemarkungsreinigung durchgeführt. Ergänzend hierzu möchten wir mit dem „Dreck-weg-Tagen“ der BfU einen Beitrag leisten.
3. Weiterentwicklung des Bauhofs
Der Bauhof an jetziger Stelle wurde von der Gemeinde incl. größerer Grundstücksanteile ersteigert. Zu diesem Zeitpunkt gab es bislang keinen Bauhof. Der Bauhof wurde seither personell und maschinell entwickelt. Geplant ist, den Bauhof im Rahmen des Sportstättenkonzeptes in die Nähe des alten Sportplatzes umzusiedeln und den alten Bauhof der Neubebauung zuzuführen, wodurch die Finanzierung gewährleistet ist. Die Aufgaben des Bauhofs werden absehbar umfangreicher. Daher setzen wir uns auch weiterhin für eine Weiterentwicklung des Bauhofs ein
3. Die Entwicklung von Wirtschaft und Landwirtschaft
leer
Bestehende Gastronomie fördern und Anreize für Neuansiedlung schaffen
Viele ältere Mitbürger können sich daran zurück erinnern, dass es in Undenheim ein überaus großes Angebot an verschiedenen Gastronomiebetrieben gab. Leider hat sich die Anzahl der Restaurants, Kneipen oder Gutsschänken in den letzten Jahren erheblich verringert. In anderen vergleichbar großen Gemeinden gibt es ein größeres und vielfältigeres Angebot, was zum einen den Einwohnern zu Gute kommt, zum anderen die Attraktivität für Gäste steigert. Dass es diesen Bedarf gibt, sieht man z.B. an den Sitzgelegenheiten im REWE und vor dem Nettomarkt im Gewerbegebiet.
Daher befürwortet die BfU, dass die Gemeinde beispielsweise durch Unterstützung der Bewerbung potentieller innerörtlicher Gastronomieimmobilien die Ansiedlung von Gastronomiebetrieben als Dorftreffpunkt fördert. Denkbar wären ein Eiscafé, eine Cafeteria in der alten Molkerei oder eine Lösung im Zusammenhang mit dem REWE Neubau. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, sprechen wir uns auch dafür aus, dass die Gemeinde diese Bestrebungen auch mit eigenen Gebäuden unterstützt und diese auf gastronomische Nutzung überprüft.
Nahversorgung sicherstellen
Undenheim hat sich zu einem lokalen Zentrum für den Einzelhandel entwickelt. Die Möglichkeit für die Undenheimer Bürger, die wichtigsten täglichen Besorgungen vor Ort zu attraktiven Öffnungszeiten erledigen zu können, fördert die Lebensqualität. Es liegt daher im Interesse der BfU, das bestehende sehr gute Angebot zu erhalten und wo möglich weiter auszubauen. Zur Verbesserung der Erreichbarkeit sehen Sie bitte auch die Ausführungen unter „Integration der älteren Mitbürger in das Dorfleben“.
Lokale Produkte besser vermarkten
In Zeiten der Globalisierung werden regional produzierte Nahrungsmittel immer attraktiver. Auch in Undenheim gibt es Landwirte, die solche Produkte erfolgreich anbieten – meist Wein und andere Erzeugnisse aus Trauben, aber auch z.B. Spargel oder Eier.
Die BfU beabsichtigt, gemeinsam mit dem Bauern- und Winzerverein Konzepte zu entwickeln, diese Produkte stärker ins Bewusstsein der eigenen Bevölkerung, aber auch von auswärtigen Kunden zu rücken, z.B. durch Webseiten, Platzierungen im lokalen Handel, Prospekte, Veranstaltungen (Weihnachtsmarkt, Vereins- und Gewerbemarkt, Rewe: lokale Ecke, Kerb: Stände, um Produkte anzubieten etc.).
Der BfU-Vorstoß, einen Wochenmarkt in Undenheim zu initialisieren wurde zunächst auf die Fertigstellung der Infrastruktur am Georg-Wiegand-Will Platz durch neue Toiletten und einen Ausschankraum verschoben. Dann wird man sich langsam durch regelmäßige Veranstaltungen an einen Markt heranarbeiten.
Zur Bewerbung lokaler Weine hat die BfU gemeinsam mit vielen Winzern Undenheims jährliche Veranstaltungen wie WeinNacht und Weinfrühling ins Leben gerufen.
Verbesserung der Wegeverbindungen für Landwirte
Für die Landwirte unserer Gemeinde sind gut ausgebaute Wirtschaftswege unverzichtbar, und auch Fußgänger und Radfahrer, die Naherholung suchen, sind aktive Nutzer entsprechender Wege. Der Unterhalt dieser Wege liegt deshalb im Interesse aller und ist entsprechend sicherzustellen. Auch bei der Gestaltung der innerörtlichen Verkehrswege ist die Nutzung durch die Landwirtschaft zu berücksichtigen.
Erneuerbare Energien mit Augenmaß weiterentwickeln - Energie sparen
Die BfU bekennt sich entsprechend ihres Wahlprogramms zu regenerativen Energieformen. Ziel ist es, dass in der Gemeinde Undenheim mehr Energie aus erneuerbaren Quellen produziert als in der Gemeinde verbraucht wird, um regionale/ landesweite/bundesweite Ziele zu unterstützen. Auch in Zukunft soll deshalb jede Möglichkeit geprüft werden, durch den Einsatz von Solar-, Wind- und anderen alternativen Energieformen die Abhängigkeit von fossilen oder nuklearen Rohstoffen zu verringern. Dies soll mit Augenmaß geschehen und muss mit den anderen Zielen der BfU – Förderung des Tourismus, Entschuldung der Gemeinde, etc. – vereinbar sein.
Aber auch Energie sparen ist eine Komponente unseres Beitrags zur Sicherung der Umwelt. Die Optimierung der Energiebilanz spielt bei vielen der von uns unterstützten Investitionen in der Gemeinde eine wesentliche Rolle: Sanierung gemeindeeigener Gebäude, LED-Straßenbeleuchtung, Ausbau öffentlicher Verkehrsanbindungen (Querverbindung Wörrstadt Nierstein), u.a.
LED Straßenbeleuchtung ist allerdings eng gekoppelt an die Verlegung der Freileitungen Undenheims unter die Erde. Da dies im Aufgabenbereich des EWR liegt und die Undenheimer Freileitungen noch gut in Schuss sind, wird auf absehbare Zeit vom EWR keine Voraussetzung geschaffen, LED-Straßenbeleuchtung zu unterstützen. Wir möchten dennoch in Verhandlungen treten, um die Zusatzaufwändungen einer frühzeitigen Umstellung der Einsparung und dem Umweltnutzen gegenüber stellen zu können.
Internet Breitbandversorgung
Die Bedeutung des Internets wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Nicht nur für unsere Einwohner, sondern auch für in Undenheim ansässige Unternehmen ist eine Breitbandversorgung mit hoher Durchleitung kein Luxus, sondern ein tägliches Bedürfnis.
Ebenso wichtig ist die mobile Abdeckung im Ortsgebiet. Hier soll geprüft werden, inwieweit Einfluss auf die Versorgung genommen werden kann oder diese alternativ über öffentliches WLAN im Ortsbereich unterstützt werden kann.
4. Transparent bleiben
leer
Umfassende Information der Bürger über das Ortsgeschehen
1. Information über Anbieter von Dienstleistungen und Produkten
Ziel ist eine umfassende Information der Bürger über alle Anbieter von Dienstleistungen und Produkten in Undenheim inklusive der Bereitstellung entsprechender Kontaktdaten, um das Versorgungsangebot noch weiter zu verbessern (z.B. auf der Homepage, als Flyer). Dieses Projekt möchten wir in den nächsten Jahren als Plattform mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf unserer Gemeindehomepage unterstützen.Vorfahrt für Produkte und Dienstleistungen aus der Gemeinde durch Transparenz über die innerörtlichen Angebote: Durch die Nutzung regionaler Produkte können auch zwischen den Unternehmen regionale Wertschöpfungsketten geknüpft werden. Dies sichert Arbeitsplätze und die Angebotsvielfalt in der Region, vor allem im ländlichen Raum.Durch den Einsatz der Gemeindeverwaltung konnte der REWE Undenheim in einer Größe bereichern, in der ein Landmarkt regionale Produkte anbieten kann.
Bei öffentlichen Ausschreibungen wird Wert darauf gelegt, dass ortsnahe Lieferanten einbezogen werden.
2. Neue Medien zur Verbesserung der Bürgerinformation
Es soll geprüft werden, inwieweit neue Medien zur Verbesserung der Bürgerinformation genutzt werden können: Newsmailer oder Facebook-Gruppen, um die Bürger über aktuelle Themen, Entscheidungen und Informationen aus der Gemeinde auf dem Laufenden zu halten. Hier haben wir uns für unsere Homepage mit eigenem Bereich zur Bürgerinformation und eine entsprechende Facebook-Gruppe entschieden.
3. Vereinseigener Internetauftritt
Nach der Neugestaltung des Undenheimer Internet-Auftritts, der von Experten der Mainzer Allgemeinen Zeitung 2012 überaus positiv bewertet wurde, ist es jetzt an der Zeit, auch den vereinseigenen Internetauftritt umzugestalten, damit interessierte Bürger sich über das Selbstverständnis des Vereins, Strategie, Organisation, Aktuelle Themen und vieles andere mehr effizient und umfassend informieren können (umgesetzt).
4. Kommunikation mit und zwischen den Bürgern
Neben den genannten informativen Möglichkeiten möchten wir uns im Bereich der direkten Kommunikation mit den Bürgern weiter verbessern. Schwerpunktthemen und Informationstafeln auf vereinseigenen Festen, Stammtische, offene Strategietagungen/Treffen, thematische gemeinsame Wanderungen und Veranstaltungen sollen zur Diskussion, zum Informationsaustausch und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungsansätzen für Herausforderungen unserer Gemeinde anregen.
5. Bürgerversammlungen zu wichtigen Themen
Die im Landes- und Kommunalrecht festgelegten Bürgerversammlungen bieten eine weitere interessante Möglichkeit zum Meinungsaustausch, Interessensabgleich und zur Information. Durch ansprechende gemeindebezogene Themen möchten wir in Zukunft vermehrt das Interesse der Bürger wecken und zu einer hohen Beteiligung an solchen Veranstaltungen beitragen.
6. Willkommen unserer Neubürger
Damit sich unsere Neubürger abgeholt und in Undenheim wohl fühlen, möchten wir die Gemeinde darin unterstützen, ihnen gleich in den ersten Wochen ein Begrüßungsschreiben mit einer Broschüre (wo findet man was in Undenheim) zuzusenden und einen jährlichen Neubürgerempfang zu veranstalten.
5. Die finanzielle Basis
leer
Weitere Entschuldung und Ausschöpfung von Fördermitteln
Weitere Verringerung der Pro-Kopf-Verschuldung bei Beibehaltung
sinnvoller Investitionen
Vollständiger Abbau der Altverschuldung bei weiterhin solidem zukunftsorientiertem Finanzhaushalt
BfU-Statement zum Haushalt 2019 der Ortsgemeinde Undenheim
(hb) Die BfU-Fraktion begrüßt den von der Verwaltung der Ortsgemeinde Undenheim vorgelegten Haushaltsplan für das Jahr 2019 mit einem Volumen von mehr als fünf Millionen Euro. Es sollen ca. 60.000 € mehr in unsere Gemeinde investiert werden als eingenommen wird. Dies ist durch die in den letzten Jahren erwirtschaftete Rücklagen problemlos möglich, ohne Schulden zu machen.
Eine Eigenkapitalquote von knapp 70 Prozent, d.h. 18% mehr als der VG-Durchschnitt, sind ein deutliches Indiz für finanzielle Stabilität. Liquide Mittel unserer Gemeinde von fast 700.000 € bei der VG sind ein guter Rückhalt für die anstehenden Investitionen in unsere Dorfleben. Eine Pro-Kopf-Verschuldung von nur noch ca 11 €/Einwohner Ende 2019 durch ein letztes langfristiges Darlehen zeigt, dass schon jahrelang gut gewirtschaftet wurde.
Die VG-Mitarbeiter prognostizieren ein weiterhin steigendes Steuer-aufkommen, vor allem bei der Einkommensteuer, in unserer Heimatgemeinde durch die Undenheimer. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihren geleisteten Beitrag und versprechen, auch zukünftig auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Gemeindefinanzen hinzuwirken.
Ein Großteil der Steuereinnahmen geht auch dieses Jahr als Umlagen an Kreis (809.000 €) und Verbandsgemeinde (ca. 1,1 Millionen €). Hier fordern wir von der VG Rhein-Selz, dass die Personalsituation in den verschiedenen Fachbereichen deutlich verbessert wird, um die dort verankerten Aufgaben als Dienstleister für die 20 Kommunen der VG ausreichend und zeitnah erfüllen zu können. Dies ist aktuell nicht der Fall.
Ortsbürgermeister Wilhelm Horn und seine Beigeordneten Marcus Becker, Werner Held und Stefan Sutter haben durch das Zahlenwerk für 2019 wichtige Zeichen für Undenheim gesetzt. Die eingeplanten Investitionen in das Umkleide- und Lagergebäude am Sportplatz, in die Buswendeschleife an der Goldbachhalle, in eine funktionale Halle für den Bauhof, in den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen, in die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, in die Erschließung des Neubaugebietes Spess IV, in die WC-Anlagen/den Veranstaltungsraum am Wiegand-Will-Platz sowie in die Verlegung des Gemeindebüros zur Schaffung der Barrierefreiheit, sind Investitionen in die Zukunft Undenheims.
Wir unterstützen diese Investitionen und werden uns in den nächsten Monaten engagiert in Ausschüssen und Gemeinderat an den anstehenden Entscheidungsprozessen zu den einzelnen Vorhaben beteiligen, um jedes Projekt bestmöglich für die Undenheimerinnen und Undenheimer mitzugestalten.
Dem Vorwurf der zur UFL wechselnden Noch-Fraktionssprecherin der SPD in der Ratssitzung, man habe keine Zeit gehabt, den Haushaltsplan eingehend unter die Lupe zu nehmen bzw. man hätte nicht mitarbeiten können, möchten wir entgegnen: In der Ausgabe 03/2019 des VG-Blattes Rhein-Selz wurden alle Undenheimer(innen) darüber informiert, Einsicht in den Entwurf der Haushaltssatzung und den –plan 2019 samt deren Anlagen nehmen zu können und die Möglichkeit zu haben, bis zum 07.02.19 Einwände einzubringen oder Vorschläge einzureichen. Am 17.01. wurde der Haushaltsentwurf- nach vorheriger Zusendung – dem Haupt- und Finanzausschuss mit Laptop und Beamer von VG-Mitarbeiter Oliver Riedel vorgestellt und diskutiert.