Fragen der Fraktion der Bürger für Undenheim zur Modulbauweise Sanitär-/Umkleidetrakt
1. | Wie lange/hoch ist die Haltbarkeit/Lebensdauer der Modul(bauweis)e? |
2. | Laut Position lfd. Nr. 4-6 des Angebots der Container GmbH vom 10.08.2020 soll der Wärmeschutznachweis bauseits erfolgen. Sind die Dämmwerte der Module gleich der Massivbauweise? Entsprechen Sie der aktuellsten ENEV (Energieeinsparverordnung) ? |
3. | Was bedeutet die Bedarfsposition – lfd. Nr. 69 – ENEV-Nachweis für „Containeranlage mit Nutzungsdauer geringer als 5 Jahre“ im Angebot der Container GmbH vom 10.08.2020? |
4. | Wie hoch sind die Mehrkosten für einen Dachüberstand als Wetterschutz für die Zuschauer? |
5. | Wie hoch sind die Kosten für die bauseitigen Leistungen (z. B. für Krankosten, Entwässerung, Fundamente, Gerüst)? |
6. | Werden durch eine mögliche, aus der derzeitigen Planung für die Modulbauweise abzuleitenden starken Mehrversiegelung zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen erforderlich? |
7. | Wie hoch sind die zusätzlichen Kosten für die (erforderliche) Heizungsanlage? |
8. | Wie hoch sind die geschätzten Betriebskosten/Jahr für die Heizungsanlage und welche Form der Heizungsanlage (z.B. Strom, Gas) ist – bezogen auf Heiz- und Warmwasserverbrauch – die günstigste? |
9. | Wurde geprüft/abgefragt/untersucht, ob die Leitungskapazitäten der möglichen Versorger (z. B. Gas, Strom) bei Betrieb mit den vorgenannten Energiequellen ausreichend sind? |
10. | Werden in dem Angebot der Container GmbH vom 10.08.2020 noch konventionelle Langfeldleuchten – landläufig: Neonröhren – angeboten, die ggf. in Verbrauch und Umweltschutz nicht zukunftsweisend sind? |
11. | Wie viele Steckdosen wurden bei der Massivbauweise in den Umkleiden vorgesehen, wie viele sind es bei der Modulbauweise? |
12. | Ist die Ausstattung der Umkleiden – wie z.B. Sitzmobiliar – in beiden Bauweisen (Modul-/Massivbauweise) enthalten? |
13. | Ein mit den Begrifflichkeiten „Haus der Vereine“ bzw. „Haus der Gemeinde“ verknüpfte Planung, die eine Räumlichkeit zur Nutzung durch verschiedene, auch nicht sporttreibende Ortsvereine (u.a. z. B. Gesangvereine, VHS) vorsah, wird hier auf eine Nutzung für die auf dem Sportplatz sporttreibenden und veranstaltenden Vereine – überwiegend: VfR – begrenzt – es soll ein ca. 72 m² großer Raum errichtet werden. Wie ist das vereinbar mit dem Beschluss des Gemeinderats? |
14. | Wie hoch sind Kosten für die Ergänzung der gegenüber der Massivbauweise in der Modulbauweise-Planung fehlenden Lagerräume für TVU und VfR? |
15. | Wie hoch sind Kosten für die Ergänzung der gegenüber der Massivbauweise in der Modulbauweise-Planung fehlenden Räume wie z. B. einen Wasch- und Lagerraum für Trikots, WC/Dusche/Umkleide Schiedsrichter)? |
16. | Wie hoch sind Kosten für das Ergänzung der gegenüber der Massivbauweise in der Modulbauweise-Planung fehlende Behinderten-WC? |
17. | In der Planung zur Massivbauweise sind Vorräume zur Umkleide – als „Wind- und Kältefang“ bzw. Sichtschutz – vorgesehen. Wie hoch sind die Kosten für die Ergänzung der gegenüber der Massivbauweise in der Modulbauweise-Planung fehlenden Ein-/Vorrichtung bei der Modulbauweise? |
18. | Welche Einbruchschutzklasse haben die Fenster und Türen bei der Modulbauweise gegenüber der Massivbauweise? |
19. | Wie lange/hoch ist die Haltbarkeit/Lebensdauer der für ein Satteldach als mögliche Eindeckung vorgesehenen Trapezblecheindeckung und welche Dicke der Bleche ist dafür vorgesehen (lfd. Nr. 74 des Angebots der Container GmbH vom 10.08.2020 – Bedarfsposition)? |
20. | Werden die von einem tschechischen Statiker erstellten statischen Berechnungen in Deutschland anerkannt bzw. sind hier ggf. Prüfkosten in einen Kostenvergleich Massivbauweise – Modulbauweise einzubeziehen? |
21. | Welchen Holzschutz haben die als mögliche Wandverkleidung vorgesehenen Lärchen-Holzriegel (lfd. Nr. 73 des Angebots der Container GmbH vom 10.08.2020 – Bedarfsposition |
22. |
Wie hoch sind die Kosten für die derzeit nicht im Angebot der Modulbauweise enthaltenen, weil bauseits zu erbringenden Leistungen für
|
23. | Die Toilettentüren haben ein lichtes Durchgangsmaß von nur 56 cm, während bei (fast) jeder Gästetoilette in einem Wohnhaus diese mindestens 75 cm Breite haben. Ist dies geringe Breite so gewollt und wenn ja, warum? |
Bei einer Miteinbeziehung eines Verkaufsraum/ Vereinsheim stellen wir folgende Fragen
1. |
Kosten für eine Theke oder Kühlraum usw. sind nicht im Angebot enthalten! Wie hoch sind die Kosten für eine solche Ausstattung/Möblierung? |
2. | Kosten für die Küchenabluft ist nicht enthalten! Wie hoch sind die Kosten für diese Ausstattung? |
3. | Was passiert mit der beschlossenen Garage, in der eine Verkaufsmöglichkeit für den VfR geschaffen werden sollte? |
Insgesamt benötigen wir auf der Basis der bei der Massivbauweise festgelegten Materialien und Ausstattungsqualität sowie der angesetzten Mehrwertsteuer ein vergleichbares Angebot zur Modulbauweise (d.h. u.a. in Bezug auf Raumaufteilung/-nutzung, Ausstattung (z. B. Fliesenart, Beleuchtung, Sanitäreinrichtungen, etc.), Haltbarkeit, Energiewerte!
Zum Punkt „Förderung“ möchten wir um Klärung folgender Fragen bitten:
1. | Welche Räumlichkeiten der Modulbauweise werden überhaupt gefördert (angesichts der Planung „Vereinsraum“)? |
2. | Wird die Containerlösung überhaupt gefördert? Welche Kriterien müsste sie erfüllen, um gefördert zu werden? Sind ggf. die Fördersätze unterschiedlich zu einer Massivbauweise? |
3. | Wenn die Containerlösung gefördert werden kann: Wann kann die Modulbauweise zur Förderung angemeldet werden (Jahresangabe) ? bzw. |
4. | Gäbe es die Möglichkeit, den gestellten Förderantrag (für die Massivbauweise) ohne eine Neuanmeldung im Planungsprogramm der Förderung, durch die Modulbauweisen-Variante auszutauschen und somit im gleichen Planungsprogramm/Förderjahr zu belassen? |
Aufgestellt 13.10.2020,
Fraktion der “Bürger für Undenheim“