Infoblatt Oktober 2015

 
 

Liebe Undenheimerinnen, liebe Undenheimer,

 
am Samstag, den 10.10. wurde die Auszählung zur Einwohnerbefragung, Thema Kunstrasenplatz, durchgeführt – Die Ergebnisse stehen fest. Es ist mir ein Anliegen, mit ein paar Worten das Ergebnis und die daraus resultierenden Folgen in unseren planerischen/politischen Kontext zu setzen.

Die strategische Planung der BfU sah zum Zeitpunkt der letzten Wahlen die Investition in einen Kunstrasenplatz in der jetzigen Legislaturperiode nicht vor. Aufgrund der Förderungsmöglichkeiten durch das Land (goldener Plan), die eine höhere Förderung versprach als die des Kreises/ Verbandgemeinde war ein entsprechendes Vorhaben für die darauf folgende Legislaturperiode vorgesehen.

Der Wunsch von Teilen der Bürgerschaft auf eine frühzeitigere Umsetzung des Vorhabens wurde ernstgenommen, geprüft und beplant.
Nachdem nun die Machbarkeit verschiedener Alternativen geprüft worden war, wurde deutlich, dass wesentliche Zielsetzungen, für die die BfU die Mehrheit der Bevölkerung in den Wahlen hinter sich vereinigen konnte: Vollständiger Abbau der Pro-Kopf- Verschuldung, Ausweisung von neuen Baugebieten mit Bedacht und die bereits geplanten Investitionen, mit einer entsprechend großen Investition nicht zu vereinbaren sein wird.

Dennoch zeigten wir uns in der BfU bereit, unsere Prioritätensetzung im Sinne der Bürger zu überdenken, wenn sich eine solche Investition einer breiten Unterstützung in Undenheim sicher sein kann. Deshalb wurde die nun durchgeführte Einwohnerbefragung initiiert.

Trotz erheblicher zeitlicher Verzögerungen und technischer Probleme bei der Durchführung in der Verbandsgemeinde haben beeindruckende 40% aller Einwohner ihre Meinung eingebracht.

Hiervon haben sich 83% für eine Investition in einen Kunstrasenplatz ausgesprochen. Dieses Ergebnis bedeutet nach Bekundung aller politischer Parteien, auch wenn es rechtlich nicht bindend ist, dass ein Kunstrasenplatz kommen wird. Ginge es nach Ortsbürgermeister Wilhelm Horn, könnte, wenn alles gut läuft, bereits Ende 2016 oder spätestens im Jubiläumsjahr 2017 Einweihung gefeiert werden.

Welche Alternative nun umgesetzt wird, ist allerdings eine komplexe Kosten- Nutzenabschätzung unter Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeiten. Diese Aufgabe wird nun in den Ausschüssen und im Gemeinderat gelöst werden. Wichtig wird hierbei sein, die Bedürfnisse des Vereins und der Bürger zu berücksichtigen, die Finanzierung solide zu planen und den Spielraum der Gemeinde für andere geplante Projekte zu erhalten.

Ich bedanke mich im Namen der BfU bei allen, die sich die Mühe gemacht haben, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre Meinung kund zu tun.

Wie Sie vielleicht bereits schon erfahren haben, ist unser langjähriger 1.Vorsitzender der BfU, Marcus Becker, Anfang Oktober zurück getreten.

Acht Jahre führte er an der Spitze die Geschicke des Vereines mit viel Engagement, Besonnenheit und stets vermittelnd. Marcus Becker beschließt damit auch insgesamt 16 Jahren Vorstandsarbeit. Für all diese ehrenamtliche Arbeit mit viel Herzblut in und für den Verein bedanke ich mich im Namen der BfU. Wir freuen uns darüber, dass sein Engagement und seine Erfahrung auch in Zukunft dem Wohl der Gemeinde zur Verfügung stehen. Marcus Becker wird weiterhin die Interessen der Bürger als 1. Beigeordneter im Gemeinderat wie auch in der Gemeindeverwaltung vertreten.

Die BfU wünscht Ihnen in der nun anstehenden kälteren Jahreszeit eine gute Gesundheit.

Ihr zweiter Vorsitzender
Marc Curschmann