Infoblatt März 2014

 
 

Undenheimer Haushalt 2014 ist Investitionshaushalt

 
Erhebliche Investitionen in unsere Kinder – Weitere Schuldentilgung – Pro-Kopf-Verschuldung gesenkt
 
In der Gemeinderatssitzung vom 19.02.2014 wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2014 verabschiedet. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Informationen zur aktuellen Finanzsituation unserer Gemeinde geben.

Vorab das haushaltspolitische Umfeld:

Die allgemeine Finanzlage der Kommunen in Rheinland-Pfalz spitzt sich dramatisch zu. Die Gesamtverschuldung, insbesondere hinsichtlich der Kassenkredite der Städte und Gemeinden ist deshalb bedrohlich, weil diesen Krediten keinerlei Werte oder Investitionen gegenüberstehen. Das geht aus dem Kommunalen Finanzreport 2013 der Bertelsmann Stiftung hervor, der die Einnahme- und Ausgabeseite der kommunalen Haushalte analysiert.

Aufgrund von Aufgabenverlagerungen des Bundes und des Landes auf die kommunale Ebene häufen sich bei den Kommunen nach wie vor erhebliche Schuldenberge an. Viele Kommunen scheinen in einer Abwärtsspirale aus Überschuldung, Abwanderung und sinkender Attraktivität gefangen. Von derlei Entwicklungen kann in Undenheim nicht die Rede sein. Schuldentilgung, Nachfrage nach den neuen Baugebieten und dem Gewerbegebiet, ausgeweitete Betreuungsangebote für Kinder sowie zahlreiche weitere Investitionen tragen zur Attraktivität unserer Gemeinde bei. Und auch in diesem Jahr wird der Haushalt trotz enormer Finanzaufwendungen für den Kita-Erweiterungsbau nur kurzfristig in die roten Zahlen gleiten.

Der Undenheimer Haushalt stellt sich im Detail folgendermaßen dar:

Die in 2014 zu erwartenden Steuererträge belaufen sich auf 2.238.400 €. Das sind 91.000 € mehr als im Vorjahr. Haupteinnahmequelle bleibt der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer, welcher auf 1.445.000 € ansteigen wird. Die Anpassung der Grundsteuer A auf 300 % und der Grundsteuer B auf 365 % bedeuten Ertragssteigerungen von 1.600 € und 18.200 €. Faktisch wird die Grundsteuer A und B 279.000 € und die Gewerbesteuer 340.000 € ausmachen. Die Hundesteuer ist mit 11.400 € veranschlagt, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer beläuft sich auf 21.600 €. Nach Abzug der erneut gestiegenen Umlagezahlungen an Landkreis (+ 62.000 €) und Verbandsgemeinde (+ 113.000 €) verbleiben der Gemeinde Undenheim allerdings nur noch 520.900 €.

Und die werden in diesem Haushaltsjahr investiert:

Wieder liegt ein Investitionsschwerpunkt des Haushaltes im Teilhaushalt Soziales, Jugend und Sport. Denn das Gros der Investitionstätigkeit (65,39 % des Gemeindeetats) wird der Neubau der zweiten Krippengruppe mit 1.080.000€ ausmachen. Hier entsteht ein Gebäude und keine über die Jahre hinweg ähnlich teure Containerlösung. Die mit der Einrichtung einhergehenden Personalkosten werden gegenüber dem Vorjahr um 10 % (+59.350 €) auf 1.138.370 € steigen.

Weitere Investitionen:

Die Sanierung des Rathauses (öffentliche Toilettenanlage und Fassade), das gemeindeeigene Wohnhaus in der Mozartstraße 17, der alte Friedhof, der Kita-Außenbereich, die Ortseingänge, die Erschließung des Gewerbegebiets und erneute Investitionen in den Sportplatz, für den zwei Garagen zum Schutze der Pflegegeräte angeschafft werden, die dann hoffentlich etwas pfleglicher behandelt werden als bisher üblich. Instandhaltungsmaßnahmen in der Trauerhalle, der Goldbach-Halle, auf den Spielplätzen, am Kleinspielfeld und im Heimatmuseum werden in diesem Jahr angegangen. Auch die Gemeindebücherei wird erweitert werden, der Feldwegeausbau vorangetrieben und Planungskosten für die Sanierung von Mozart- und Schulstraße sind eingestellt.

Schuldenstand und Pro-Kopf-Verschuldung wieder reduziert:

Trotz dieser erheblichen Investitionen konnten Investitionskredite mit 279.152 € getilgt werden, so dass sich der Schuldenstand unserer Gemeinde weiter reduziert. Und auch die ProKopf-Verschuldung sinkt wie in den letzten Jahren. In 2014 wird sie nur noch 119 € betragen, im nächsten Jahr bereits auf 38 € oder weniger zurückgefahren werden.

Fazit:

Das Haushaltsjahr 2014 steht im Zeichen erheblicher Investitionen. Trotzdem gelingen massive Schuldentilgungen und eine weitere Reduzierung der Pro-Kopf-Verschuldung. Eine so stabile Finanzsituation erreicht nur, wer über viele Jahre hinweg vorausschauend und verantwortungsbewusst wirtschaftet. Dafür Dank an die Verwaltung und die verantwortlichen Ratsmitglieder.