Infoblatt März 2014
Defibrillator für Goldbach-Halle und Erste-Hilfe-Kurs für Bürger eingeplant
Antrag zur Anschaffung von Defibrillatoren in Ausschuss verwiesen, Gemeindeverwaltung war bereits tätig
Der Antrag zur Beschaffung von Defibrillatoren wurde in der letzten Gemeinderatsitzung von der Tagesordnung genommen, da in diesem Fall die Gemeindeverwaltung bereits seit Januar tätig ist. Zur Information:
Wichtiger sind Notarztalarmierung, Herzdruckmassage und Beatmung
Es gibt viele Arten von Herzinsuffizienz. Aber nur beim plötzlichen Herztod, gemeinhin als Kammerflimmern bezeichnet, sind Defibrillatoren einsetzbar. Und das in der ersten Minute nach dem Herzstillstand. Die Deutsche Herzstiftung steht den Geräten kritisch gegenüber: Sinnvoll sei eine Anschaffung nur dann, wenn eine im Umgang mit dem Gerät und in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschulte Person anwesend sei.
Müssten die verstaubten Geräte erst gesucht werden oder liege kein Kammerflimmern vor, verzögere sich die Notarztalarmierung, die Herzdruckmassage und die Beatmung. Damit sei dem Betroffenen nicht geholfen. Erfahrungsgemäß ist Lebensrettung mit Defibrillatoren da möglich, wo sich viele Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod gleichzeitig aufhalten, wie zum Beispiel auf Flughäfen, Verkehrsknotenpunkten, Spielkasinos oder in riesigen Freizeit- oder Shopping-Centern.
Gehören Sie zu den 3 von 10 Menschen, die helfen, wenn neben ihnen jemand umfällt oder schauen Sie wie die anderen 7 weg?
Obwohl Laien bei der Nutzung des Gerätes kaum etwas falsch machen können, da sie nur den akustischen Anweisungen des Gerätes folgen müssen, zögern sie erfahrungsgemäß oder schauen gar weg. Studien belegen: Nur etwa 30 Prozent der Anwesenden helfen überhaupt, wenn neben ihnen ein Mensch umfällt. Andere sind gleichgültig oder überfordert.
Ein Kardiologe der Universität Bochum schmälert die Euphorie: „Jeder wollte vor Jahren unbedingt einen Defibrillator haben. Da wurden Geräte unreflektiert oder allein wegen ihrer PR-Wirkung aufgehängt: in Eckkneipen, Bankfilialen, an Sportplätzen. Das macht keinen Sinn.“
Vergessen werden darf nicht: Herzstillstand ist die Folge einer Erkrankung, deren Ursache in jedem Einzelnen liegt und seine Ursache u.a. in Übergewicht, mangelnder Bewegung, Bluthochdruck, erhöhten Cholesterinwerten, Rauchen, Alkoholkonsum und Diabetes hat. Auch sprechen wir von einer Erkrankung, die sich häufig durch andere Vorboten ankündigt: Brustschmerz, Luftnot, Schwindel, aufgrund von Stress, Medikamenteneinnahme, übertriebener oder mangelnder körperlicher Aktivität und emotionalen Veränderungen.
Egal ob mit Defi oder ohne: Nichts zu tun ist bei einem Herzstillstand das Schlimmste, daher: Hemmschwelle herabsetzen!
Für die Goldbach-Halle wird ein Defibrillator angeschafft werden. Gleichzeitig erachten Verwaltung und BfU es als ebenso sinnvoll, wenn nicht sinnvoller, in Kürze für alle Bürger einen Erste-Hilfe-Kurs anzubieten, um so die Hemmschwelle herabsetzen zu helfen. Eine entsprechende Anfrage an die DLRG wurde bereits gestellt. Die Ankündigung des Kurses erfolgt in den Medien.