Infoblatt Januar 2014
Überaus zufriedenstellende Jahresbilanz 2012
Der Jahresabschluss der Gemeinde Undenheim für das Jahr 2012 sucht in Rheinland-Pfalz seinesgleichen – gelungene Mischung aus vertretbaren Sparmaßnahmen und notwendigen Investitionen
Hier die Fakten: Der Jahresüberschuss in der Ergebnisrechnung beträgt 172.908,48 Euro. Der Finanzmittelüberschuss beläuft sich auf 495.456,91 Euro; abzüglich der Tilgung von 46.965,55 Euro und durchlaufender Gelder erhöhen sich die liquiden Mittel der Ortsgemeinde um 448.427,82 Euro. Die zu Jahresbeginn bestehenden Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim (Kredite an Ortsgemeinden innerhalb der VG) im Rahmen der Einheitskasse in Höhe von 859.282,50 Euro erhöhen sich auf jetzt 1.307.710,47 Euro. Das Eigenkapital unserer Gemeinde beträgt 14.514.845,77 Euro. Die Eigenkapitalquote erhöht sich bei einer Bilanzsumme von 20.412.911,76 Euro um 0,3 % auf 71,1%. An Steuern, als wichtigster Ertragsbestandteil, konnten über 2,1 Million Euro erzielt werden. Ihr Anteil liegt damit um 113.000 Euro über dem Vorjahreswert.
Zusammenfassend:
Wir sprechen von einem angewachsenen Gewinn und somit von einem verbesserten Jahresergebnis. Wir sprechen von einem Eigenkapital von 14,5 Millionen Euro und damit von einer verbesserten Eigenkapitalquote. Wir sprechen von einem Finanzmittelüberschuss von einer knappen halben Million Euro. Wir sprechen von Forderungen der Gemeinde Undenheim gegenüber der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim von 1,1 Millionen Euro und wir sprechen von einem sich weiterhin positiv entwickelnden Kassenbestand.
Und auch die Zukunft sieht gut aus in Undenheim: Denn nach gegenwärtigem Planungsstand wird bis 2016 – und dies trotz weiterer eingeplanter Sondertilgungen – eine positive freie Finanzspitze erreicht. Dies wird in den kommenden Planjahren voraussichtlich zu einer Entwicklung des Eigenkapitals der Gemeinde führen, die 2013 +41.000 Euro, 2014 +143.000 Euro, 2015 +221.000 Euro und 2016 +302.000 Euro ausmachen wird.
Das sind Eckdaten einer Jahresbilanz, die sich die meisten Kommunen in Rheinland-Pfalz und im Bund wünschen würden.
Gleichzeitig zeigen diese positiven Zahlen aber noch etwas anderes: Sie dokumentieren, dass die Verantwortlichen in der BfU geführten Gemeindeverwaltung und Gemeinderat verantwortungsbewusst, maßvoll mit Augenmaß für gezielte Investitionen über Jahre hinweg vorausschauend gewirtschaftet haben. Und auch das ist nicht allerorten üblich.
Daher an dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür.